Startseite
Aktuelles 2025
Förderverein unterstützt Schulgarten der Grundschule Kaisersesch
Große Freude an der Grundschule Kaisersesch: Der Förderverein der Schule hat neue Gartengeräte für den Schulgarten sowie Regale und Kisten für das Gartenhaus organisiert. Mit dieser Spende unterstützt der Verein das Gartenprojekt der Schule, bei dem die Kinder der zweiten Klasse in diesem Schuljahr die Pflege des Gemüsegartens übernehmen. Im Schulgarten werden verschiedene Gemüsesorten angebaut, die von den Schülerinnen und Schülern mit viel Engagement betreut werden. Das Projekt ermöglicht den Kindern nicht nur praktische Erfahrungen im Umgang mit Pflanzen, sondern stärkt auch den Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein.
Die Schulleiterin sowie die Lehrkräfte bedankten sich herzlich beim Förderverein für die großzügige Unterstützung. Dank der neuen Ausstattung können die Kinder ihre Gartenarbeit nun noch besser organisieren und durchführen. Ein besonders Dankeschön geht auch an Lukas Weber, der den Schulgarten umgepflügt hat.
Summ, summ, summ…. Schülerinnen und Schüler der Kurfürst Balduin Grundschule auf den Spuren der Bienen
Am Waldtag der Fuchsklasse der Kaisersescher Grundschule stand das faszinierende Thema Bienen im Mittelpunkt. Durchgeführt wurde dieser Tag wie üblich von Frau Werner im Rahmen der Rucksackschule. Trotz der kalten Temperaturen schien die Sonne und sorgte für eine angenehme Atmosphäre.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, mehr über die Entwicklung einer Biene zu lernen. Sie erfuhren, wie aus einem Ei eine Larve schlüpft und sich schließlich zur erwachsenen Biene entwickelt. Zudem wurden die verschiedenen Feinde der Bienen besprochen, die eine Bedrohung für diese wichtigen Insekten darstellen.
Ein weiterer spannender Punkt war die Produktion von Honig. Die Kinder lernten, wie Bienen Nektar sammeln und diesen in köstlichen Honig verwandeln. Es war ein lehrreicher Tag, der das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen in unserem Ökosystem schärfte. Die Kombination aus Sonne und Wissen machte den Waldtag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Klasse 2b und ihrer Klassenlehrerin Frau Krause.
Auch die Klassen 2a und 2c, sowie der komplette erste Jahrgang der Kurfürst Balduin Grundschule ließen sich zum Thema Bienen von Frau Werner allerlei Lehrreiches erzählen. Somit sind unsere Jüngsten zu absoluten Bienen-Experten geworden und geben ihr Wissen hoffentlich an ihre Familien weiter!
Von der Bücherspende zur Herzensspende für das Koblenzer Kinderhospiz
Beim alljährlichen Adventsmarkt der Grundschule Kaisersesch, welcher am letzten Novemberfreitag letzten Jahres stattfand, wurden zahlreiche Bücher für den guten Zweck gespendet.
Dem Aufruf von Schulleiterin Kathrin Matthias zur Spende von Büchern folgten die Familien der Kaisersescher Grundschüler sehr zahlreich. Die Bücherbank war mal wieder prall gefüllt. Es wurden verschiedenste Genres gestiftet – vom Kinderbuch über Krimis hin zum Kochbuch mit Rezepten unterschiedlichster Leckereien. Die gespendeten Bücher wurden nicht mit Preisen versehen, sondern es stand jedem Käufer offen, einen selbst gewählten Betrag in die bereitstehende Spendenbox zu werfen.
Normalerweise kommt der Erlös des Adventsmarktes komplett der Grundschule Kaisersesch zu Gute. Doch in diesem Jahr waren sich alle einig, dass ein Teil der Einnahmen für einen guten Zweck gespendet werden sollte. Dafür bot sich die Bücherbank ideal an. Am Ende des Adventsmarktes war die Bücherbank ziemlich geplündert und die Spendenbox prall gefüllt. Es kam der stolze Betrag von 300,00€ zusammen!
Gemeinsam mit dem Förderverein und der Schulgemeinschaft wurde dem Vertreter des Koblenzer Hospizvereins e.V. Herrn Griesel symbolisch ein Check über den Spendenbetrag überreicht. Die gesamte Spendensumme kommt dem ambulanten Kinder- und Jugendhospiz zugute. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Besucher des Adventsmarktes also hauptsächlich die Eltern und Großeltern unserer Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein solches Projekt unterstützen wollten und möchten uns für jede auch noch so kleine Spende vielmals bedanken.
Wir hoffen, dass wir vielen Kindern und Jugendlichen durch diese Spende ein paar schöne Momente und eine tolle Unterstützung in einer doch so schweren und traurigen Zeit ermöglichen können.
Grundschule Kaisersesch absolvierte Wintersportfest
Am Samstag, 22.03.2025 fand wieder unser Wintersportfest in der Kurfürst-Balduin-Grundschule statt. Die bekannten Geräte: Reck, Barren, Stufenbarren, Kasten und Bock waren in der Sporthalle aufgebaut. Auch Matten für das Bodenturnen fehlten nicht. Zu Beginn hatten sich jeweils drei Kinder aus allen drei 4.Klassen mit ihrer Sportlehrerin Frau Schaaf ein tolles Aufwärmprogramm ausgedacht, welches die anderen Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte und auch Eltern zum Schwitzen brachte. Anschließend zeigten die Kinder, in Klassenstufen getrennt, an den einzelnen Geräten ihre Übungen, für die sie in den letzten Wochen im Sportunterricht fleißig trainiert hatten. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Eifer bei der Sache und fieberten mit den Klassenkameradinnen und -kameraden mit.
Für das leibliche Wohl sorgte unser Förderverein mit leckeren Muffins, Kuchen, Laugenstangen, Würstchen sowie Getränken. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer sowie die tatkräftige Unterstützung des Publikums. Es wurde viel gelacht, geklatscht und bejubelt.
Ein weiteres Dankeschön geht an die Adler-Apotheke in Kaisersesch, die für unser Wintersportfest und für andere Veranstaltungen Kühlpacks spendeten, um bei Verletzungen stets vorbereitet zu sein.
Nun beginnt für die Grundschüler aus Kaisersesch das Training für das Sommersportfest im Juni, bei dem sie dann erneut ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Mathematik-Wettbewerb "Känguru"
Wie bereits letztes Jahr, haben sich auch für dieses Jahr über 21 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler für den Känguru – Wettbewerb angemeldet. Mit großer Vorfreude und Anspannung fieberten sie dem Tag entgegen. Und schließlich war es soweit. Der Tag des Wettbewerbs ist gekommen.
Am 20. März 2025 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler in der Mensa der Grundschule. Zunächst wurde das Organisatorische besprochen, doch direkt im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler sofort mit dem Knobeln beginnen. Voller Eifer und Konzentration bearbeiteten sie die mathematisch anspruchsvollen Aufgaben. Nach langen und hoch konzentrierten 75 Minuten, hat auch der letzte seinen Zettel völlig erschöpft, aber zufrieden abgegeben. Nun heißt es: Warten, warten, warten, bis die Ergebnisse eintreffen.
Esch Alaaf - Die Kaisersescher Grundschüler feiern Karneval
Zum dritten Mal fand am Schwerdonnerstag in der unteren Turnhalle die Karnevalsfeier der Kurfürst Balduin Grundschule statt. Vorab wurde die Halle bunt mit vielen Luftballons und Luftschlangen geschmückt. Pünktlich um 10.15 Uhr erschienen die verkleideten Kinder mit ihren Lehrkräften zur Feier. Nach einem kräftigen „Esch Alaaf“ begann auch direkt die Sitzung. Vorab haben die einzelnen Klassen zusammen mit ihren Lehrkräften oder auch alleine verschiedene Beiträge, Tänze, Sketche, etc. eingeübt. Belohnt wurden die Mitwirkenden mit viel Applaus und der ein oder anderen Rakete, die „gezündet“ wurde. Auch in diesem Jahr besuchte unsere Feier der Escher Wend. Herr Laux und sein Gefolge sang und tanzte mit den Kindern. Ebenso freute er sich, dass diese Tradition des Karnevals an unserer Schule so gelebt wird. Zum Abschluss des Besuches freuten sich die Kinder besonders über die geworfenen Kamellen. Das Team und die Kinder der Grundschule Kaisersesch freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Erste-Hilfe-Kurs für die Kaisersescher Grundschüler
In den letzten Monaten besuchte Sabine Steffes unsere Grundschule, um mit den Grundschülern die Grundlagen der Erste-Hilfe zu üben. Die Klassen der Stufen zwei, drei und vier hatten bereits die Chance, wichtige Grundlagen der Ersten-Hilfe zu erlangen. Im sogenannten „Pflasterkurs“ lernten die Kinder, welche in Kleingruppen eingeteilt wurden, wie in Notsituationen zu handeln ist. Ein wichtiger Teil davon ist das absetzen eines Notrufs und was der Notrufzentrale mitgeteilt werden muss. Nach der Abfrage, welches Kind schon einmal ein Pflaster oder einen Verband hatte, durften die Kinder selbst ran. Sie übten mit einem Partner, wie man einen Verband richtig anlegt. Desweiteren wurde geübt, wie man eine Person in die stabile Seitenlage bekommt. Zum krönenden Abschluss durften die Kinder an der von Frau Steffes mitgebrachten Übungspuppe eine Herzdruckmassage üben. Wer wollte, durfte sich auch an einer Mund-zu-Mund-Beatmung probieren.
Als Belohnung für die gute Mitarbeit bekam jedes Kind ein Pflasterkästchen von Frau Steffes geschenkt. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und hatten viel Freude am „Pflasterkurs“. Wir bedanken und ganz herzlich bei Frau Sabine Steffes, für ihre Arbeit mit den Kindern! Die Erstklässler sind auch schon ganz gespannt und freuen sich darauf, wenn sie demnächst am „Pflasterkurs“ teilnehmen können.
Karneval 2025
Das Team der Grundschule Kaisersesch wünscht allen Schülerinnen und Schülern frohe Karnevalstage!
Wir sehen uns am Mittwoch, 05.02.2025 wieder in der Schule
Viele Schulkinder begeistert beim Schmökern in der KÖB Kaisersesch
Für die KÖB Kaisersesch ist die Leseförderung ein großes Anliegen. daher lädt sie die Schüler zum Besuch in die Räumlichkeiten der ein um die Motivation zu stärken. 9 Klassen der GS Kaisersesch mit insgesamt 170 Kindern besuchten an 5 Schultagen morgens die Bücherei in der Koblenzer Straße. Ramona Behling, Marlene Göbel und Marianne Johann erklärten den Kindern die Funktion und die Ordnung in der Bücherei.
Warum haben die Bücher bunte Zettel und Punkte auf dem Rücken?
Warum sind Buchstaben darauf geschrieben? Welche Medien kann ich hier finden? Kann ich ein Buch, Hörbuch, Spiel oder eine DVD ausleihen? Wann und wie?
Viele weitere Fragen stellten die Wissbegierigen. Sie konnten verständlich und umfangreich von den Frauen beantwortet werden.
Am meisten erstaunte es die Schüler, dass die Ausleihe kostenlos ist, wenn man das Buch regelmäßig nach 4 Wochen zurückbringt. Alle Schüler konnten sich von dem Angebot der vielen, vorhandenen Bilder- und Geschichtenbücher überzeugen, stöbern und lesen. Das machte riesig Spaß und die Zeit verging im Fluge. Zum Abschluss des Besuches wurde eine Geschichte von den Büchereimitarbeiterinnen vorgelesen, den jüngeren Klassen als Bilderbuchtheater präsentiert. Eine Verlosung kleiner Geschenke für einige Kinder bildete den Abschluss, ehe jeder noch in die Bonbonkiste greifen konnte.
Das Team der Bücherei hofft nun auf zahlreiche, potenzielle neue Leser, kleine und große, denn auch die Erwachsenen aus dem gesamten Pastoralen Raum Hl. Maria Kaisersesch können kostenlos Medien ausleihen.
Unsere Öffnungszeiten: Sonntag :10.30 – 11.30 Uh
Mittwoch:17.30 – 19.00.Uhr
Der Pokal bleibt bei uns
Escher Grundschüler verteidigen den Pokal
Am 10.01. fand in diesem Jahr das Kaisersescher Hallenfußballturnier der Grundschulen und 5. Klassen der RS+FOS Kaisersesch statt. Nachdem man im vergangenen Jahr das Finale im 7m-Schießen für sich entscheiden konnte, war die Titelverteidigung in diesem Jahr feste anvisiert. Mit 13 Kindern der 3. und 4. Klasse, darunter auch 4 Mädchen, starteten wir gegen 16:20 Uhr ins Turnier.
Das erste Spiel bestritten wir gegen die Grundschule aus Düngenheim. Den Jungs und Mädels unserer Grundschule war kaum Nervosität anzumerken und so suchten sie schnell den Weg in Richtung gegnerischem Tor. Die Kinder kamen dabei zu vielen sehenswerten Torschüssen und so stand es bereits nach kurzer Zeit durch zwei Tore von Luca Wendland 2:0. An diesem Stand änderte sich bis zum Schlusspfiff auch nichts mehr und der erste Sieg im ersten Spiel war sicher.
Nach diesem perfekten Start war der Gegner im zweiten Spiel eine 5. Klasse, und zwar die 5c der RS+ FOS Kaisersesch. Nach dem Anstoß war es zunächst ein Abtasten beider Teams und man merkte, dass beide Teams den Fokus auf eine sichere Defensive legten. Nach Chancen auf beiden Seiten war es einmal mehr Luca Wendland der die Grundschule Kaisersesch in Führung bringen konnte. Den Schlusspunkt setzte erneut Luca, indem er eine Ecke scharf vor das gegnerische Tor brachte, sodass die Abwehrspieler der 5c den Ball nur noch ins eigene Tor abwehren konnten. Somit hieß das Ergebnis erneute 2:0 für unser Team, was den perfekten Start untermauerte.
Der nächste Gegner war erneut eine 5. Klasse, denn dieses Mal hieß der Gegner 5a. Die körperliche Unterlegenheit gegen die älteren Kinder machte in diesem Spiel erneut keinen Unterschied aus, da die Jungs und Mädels der Grundschule super als Team funktionierten und mit gekonntem Passspiel gefährliche Situationen klärten und sich ebenso gekonnt nach vorne kombinierten. Luca Wendland erzielte erneut zwei Treffer für seine Mannschaft und konnte die Grundschule Kaisersesch somit 2:0 in Führung bringen. Zum Schluss gelang den Realschülern mit ablaufender Uhr noch der Anschluss, jedoch war der Sieg nicht gefährdet und das Spiel endete mit einem 2:1 Sieg. Zum Abschluss der Vorrunde spielte man gegen die Grundschüler aus Landkern. Vom bereits sicheren Einzug ins Halbfinale ließen sich die Kinder der Grundschule aus Kaisersesch jedoch nicht von ihrem Weg abbringen und gewannen auch dieses Spiel souverän und verdient mit 2:0. Torschütze für unser Team war erneut Luca Wendland, der in diesem Spiel bereits seine Treffer Nummer 7 und 8 erzielen konnte und so zogen die Schüler der Grundschule Kaisersesch verdient als Gruppenerster ins Halbfinale ein.
Im Halbfinale knüpften die Kinder nahtlos an die Leistung des letzten Gruppenspiels an und siegten souverän und völlig verdient erneut mit 2:0 gegen die 5d der RS+ FOS Kaisersesch, sodass dem erneuten Einzug ins Finale nichts mehr im Wege stand. Die Torschützen der Partie waren erneut Luca Wendland, der das Team in Führung brachte sowie Philipp Diehl, der auf 2:0 erhöhen konnte.
Zum krönenden Abschluss kam es im Finale zum Wiedersehen mit einem Gegner aus der Vorrunde und so lautete die Finalpaarung GS Kaisersesch gegen die 5a der RS+ FOS Kaisersesch. Von Beginn an erspielten sich beide Teams Chancen, schafften es jedoch zunächst nicht den Ball im gegnerischen Tor unterzubringen. Als dann aber in der 5. Spielminute Marcel Diehl eine Großchance der 5a vereiteln konnte und sofort den Konter einleitete, war es sein Zwillingsbruder Philipp, der zum 1:0 für die Grundschule Kaisersesch ins Tor traf. Die Fünftklässler zeigten sich beeindruckt und so konnte Luca Wendland kurz darauf die Führung ausbauen und erzielte mit seinem bereits 10. Turniertreffer das 2:0. Diese Führung ließen sich die Kinder der Grundschule Kaisersesch nicht mehr nehmen und verteidigten diese souverän bis zum Schlusspfiff, sodass der Turniersieger wie bereits im Vorjahr erneut die Grundschule aus Kaisersesch war. Darüber hinaus wurde Luca Wendland zum Abschluss noch als Spieler des Turniers ausgezeichnet.
Abschließend lässt sich ein durchweg positives Fazit ziehen. Auch weil allen Beteiligten und Zuschauern anzusehen war, dass die Veranstaltung viel Freude und großen Spaß bereitete. Fachkundig unterstützt wurden unsere Fußballerinnen und Fußballer von Frau Matthias und Herrn Becker, sowie den zahlreichen großen und kleinen Fans auf der Tribüne. Wir freuen uns schon auf die erneute „Mission Titelverteidigung“ im kommenden Jahr!
Schokolade für die Senioren des Seniorenheims St. Josef
Regelmäßig besuchen die Kinder der Ganztagsschule die Senioren im St. Josef Seniorenheim Kaisersesch und bereiten ihnen mit ihren Aktionen viel Freude. Beim letzten Besuch in diesem Jahr hatten die Kinder eine besondere Überraschung dabei: Sie verteilten Schokolade mit liebevollen Weihnachtsgrüßen an alle Bewohner. Zum Abschied gab es auch für die Kinder eine kleine Überraschung – jedes erhielt ein Überraschungsei. Dieser schöne Austausch machte den Nachmittag zu einem gelungenen Erlebnis voller Freude und Herzlichkeit, das sowohl die Senioren als auch die Kinder glücklich stimmte.
Live-Lesung zum Adventskalender 2024
Jedes Jahr nehmen die Kinder der Grundschule Kaisersesch an der landesweiten Leseförderaktion „Adventskalender“, die vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den öffentlichen Bibliotheken initiiert ist, teil. In diesem Jahr wurde am 2. Dezember zur Eröffnung erstmals eine Online-Live-Lesung angeboten. Dafür trafen sich alle zweiten Klassen gemeinsam im Klassenraum der 2a (Frau Dietl) und verfolgten gespannt die Veranstaltung. Nach der Begrüßung der Organisatoren las die Autorin Stephanie Gessner das erste Kapitel ihrer Adventskalender-Geschichte „Das Weihnachts-Ei“ vor. Viele Kinder waren aufgeregt und verfolgten die Online-Lesung mit großen Augen. Besonders als eine Klasse aus Beuren live Fragen an die Autorin stellte und ihr Filmprojekt präsentierte, waren die Schülerinnen und Schüler der Kaisersescher Grundschule sehr beeindruckt. Dieses tolle Erlebnis wird hoffentlich nächstes Jahr wiederholt werden können. Nun freuen sich schon alle Kinder auf die tägliche Fortsetzung der Geschichte und darauf, wie sie am letzten Schultag wohl enden wird. Als Belohnung für die Teilnahme an der Adventskalenderaktion, werden alle Klassen im Januar die Pfarrbücherei Kaisersesch erkunden.
Lasst uns froh und munter sein Nikolausstimmung im Seniorenheim Kaisersesch
Am Donnerstag, 05.12.2024 besuchten die Kinder der Ganztagsschule der Kurfürst-Balduin-Grundschule Kaisersesch gemeinsam mit Frau Dörrenbächer-Dietl, Frau Schäfer und den FSJlern Frau Johann und Frau Bell das Seniorenheim St. Josef in Kaisersesch, um dort einstudierte Lieder zum Nikolausfest zusammen mit den Seniorinnen und Senioren zu singen. Auch das ein oder andere Gedicht wurde vorgetragen.
Natürlich kam auch noch der Nikolaus mit einem Engel zu dieser gemütlichen Nikolausfeier und brachte allen Bewohner*innen und auch den Grundschüler*innen einen Schokoladennikolaus mit. Nachdem die Gedichte von den Kindern vorgetragen waren und gemeinsam gesungen wurde, verbrachte man zusammen den restlichen Nachmittag bei kalten und warmen Getränken und ließ sich den süßen Weckmann schmecken.
Ein herzliches Dankeschön für die tolle Organisation gilt hier vor allem dem Betreuungsteam des Seniorenheims St. Josef in Kaisersesch, die den Nachmittag geplant und mitgestalten haben. Eine sehr gelungene Aktion der Grundschule in Kooperation mit dem Seniorenheim, die wir gerne wiederholen werden.
Adventssingen an der Grundschule Kaisersesch
Auch in diesem Schuljahr versammeln sich jeden Montag in der Adventszeit alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kaisersesch zum traditionellen Adventssingen auf dem Schulhof. Gemeinsam werden dann weihnachtliche Lieder gesungen, um die Woche besinnlich zu beginnen. Dieses Ritual ist ein besonderer Moment der Besinnung und des Miteinanders, der nicht nur Vorfreude auf das Weihnachtsfest weckt, sondern auch den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft stärkt und den Kindern den Wert gemeinsamer Traditionen vermittelt.
Nikolaus zu Besuch in der Grundschule Kaisersesch!
Am 06.12.2024 versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kaisersesch und auch alle Lehrerinnen und Lehrer auf dem Schulhof und sangen gemeinsam das Lied „Lasst uns froh und munter sein“. Der kräftige Gesang lockte den Nikolaus an, der nun auch Platz auf dem Schulhof fand. Er begrüßte die Kinder. Anschließend zog er durch alle Klassen und lobte die Kinder für ihre guten Taten, aber erwähnte auch die Eigenschaften der Kinder, an denen sie noch arbeiten sollen. Zum Dank erhielt er weihnachtliche Gedichte und viele schöne Lieder zum Thema Weihnachten, welches die Kinder mit ihren Klassenlehrer*innen einstudiert hatten. Zum Abschluss erhielt jedes Kind einen köstlichen Nikolausweck. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei ihm und dem Förderverein sehr herzlich. Der heilige Mann versprach, dass er im nächsten Jahr wiederkäme. Darauf freuen sich die Kinder schon jetzt ganz besonders.
Großer Adventsmarkt an der Grundschule Kaisersesch!
Am Freitag, 29.11.2024 war es wieder soweit. Der große Adventsmarkt der Kurfürst-Balduin-Grundschule Kaisersesch fand wieder statt. In der Turnhalle am Schwalbenweg herrschte am Freitag eine festliche Vorweihnachtsstimmung. Schüler*innen und Lehrer*innen hatten Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde eingeladen, um mit ihnen gemeinsam in eine besinnliche Adventszeit zu starten.
Hierzu hatten alle fleißig mit angepackt: Im Vorfeld wurde dekoriert, gebastelt, gebacken und geprobt und so stellten die Kinder gemeinsam mit ihren Klassenleitungen ein wunderschönes, abwechslungsreiches Programm zusammen! Gedichte, wie die Weihnachtsmaus oder auch tänzerische Darbietungen begeisterten die Zuschauer. Natürlich wurde auch wieder viel gesungen! Rolf Zuckowskis Weihnachtsbäckerei und andere Weihnachtslieder hallten über die vielen Adventsstände hinweg.
Am Ende der Darbietungen öffneten die Stände. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule hatten im Kunstunterricht im Vorfeld auf vielfältige Weise ihre Kreativität und ihr Geschick unter Beweis gestellt und wunderschöne Kerzen, Seifen, Tonigel, Fußmatten, Windlichter, Anhänger, frische Waffeln, verschiedene Salze, Knuspermüsli und andere weihnachtliche Dekorationsartikel hergestellt. Darüber hinaus spendeten auch die Eltern der vierten Schuljahre dankenswerter Weise köstliche Plätzchen. Diese konnten dann, nachdem sie liebevoll verpackt wurden, genau wie alle anderen Artikel, käuflich erworben werden. Auch die zweite Auflage des Kochbuchs "Lieblingsrezepte der Grundschule Kaisersesch" war wieder im Angebot. Kinder, Eltern und Großeltern nutzen die folgende Zeit, um die mühevoll gestalteten Werke zu bewundern und das eine oder andere Lieblingsstück mit nach Hause zu nehmen. Einige Familien stifteten kostenlose Bücher und andere selbst hergestellte Artikel, die gegen eine Spende den Besitzer wechselten. Der Erlös aus den Bücher spenden die Schüler*innen dem Kinderhospiz in Koblenz. Zum dritten Mal dabei, der Stand der Förderschule St. Martin Düngenheim, an dem es ebenfalls wundervoll gestaltete Wichtel Ohrringe, Schlüsselanhänger und weitere dekorative Artikel zu erwerben gab. Zum ersten Mal dabei die Realschule+/FOS Kaisersesch gleich mit zwei Ständen, an dem es ebenfalls weihnachtliche Artikel zu erwerben gab.
Der Förderverein der Grundschule Kaisersesch rundete das Angebot ab und sorgte für das leibliche Wohl der Besucher. Es gab Würstchen, jede Menge Kuchen, Kaffee und kalte Getränke!
Allen Eltern, die dieses Event wieder tatkräftigt unterstützten, ein herzliches Dankeschön! Der Erlös aus den Verkäufen und eingenommenen Spenden investiert der Förderverein wieder in unsere Schülerinnen und Schüler.
4.Klässler schmücken den Weihnachtsbaum der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
Advent, Advent ein Lichtlein brennt...auch an den Kaisersescher Schulen wird es wieder besinnlich. Kurz vor dem ersten Adventswochenende ist es im Schulzentrum an der Zeit, die Weihnachtsbäume festlich zu dekorieren. Einer ist auch in diesem Jahr wohl im Foyer der Realschule Plus aufgestellt. Die ehrenvolle Aufgabe diesen zu schmücken, durfte in diesem Jahr unsere Grundschule mit der Klasse 5a der Realschule Plus übernehmen.
Am 2.11.2024 haben die Kinder der 4a gemeinsam mit ihrer Lehrerin Martina Krause und der Schulleiterin Kathrin Matthias wunderschöne selbstgebastelte Kerzen und kleine Lebkuchenmänner zur Realschule Plus gebracht. Mit großer Begeisterung und glitzernden Augen verwandelten die Kinder den grünen Baum in einen leuchtenden Weihnachtsbaum. Die Viertklässler haben ihren gebastelten Schmuck selbst platzieren können. Tatkräftig unterstützt wurden unsere „Großen“ dabei von den Kindern der Klasse 5, dem pädagogischen Koordinator Christian Theisen sowie von der Schulleiterin Frau Schüller-Diewald.
Am kommenden Samstag lädt die Realschule Plus zum Tag der offenen Tür ein. Mit Vorfreude warten die Kinder bereits seit Wochen auf das spannende Angebot. Viele der fleißigen Helfer können es nun zusätzlich kaum erwarten, ihren prächtig geschmückten Weihnachtsbaum den Eltern zu präsentieren. Die Grundschule Kaisersesch bedankt sich herzlich für die ausgesprochen gute Kooperation und die sehr nette Einladung zum Schmücken des Baumes. Wir freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen! Die nächste Gelegenheit hierzu ergibt sich am morgigen Freitag 29.11.2024 im Rahmen unseres Adventsmarktes in der Sporthalle.
Grundschüler packen Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Viele Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, Geschenke zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in ärmlichen Verhältnissen leben. Genau diesen Kindern wollten wir ein Lächeln an Weihnachten ins Gesicht zaubern. Drum riefen wir alle Familien und Kinder der Grundschule Kaisersesch auf, uns bei diesem Projekt zu unterstützen. Jeder konnte, im Rahmen seiner eigenen Möglichkeiten, Spenden mit in die Schule geben. Dies konnten fertig gepackte Kartons aber auch leere Schuhkartons, Geschenkpapier, Spielsachen, Süßigkeiten, Hygiene-Artikel, Kleidung oder vieles mehr sein. Über zwei Wochen lang, kamen einige Tüten mit Spenden zusammen, sodass der Klassenraum der Giraffenklasse bald aus allen Nähten platzte und wir die Spenden ins Beratungshaus zu unserer Schulsozialarbeiterin Frau Wambach brachten, die uns bei dieser Aktion tatkräftig unterstützte.
Am 19.11.2024 war es soweit und alle rund 53 Kinder wurden kurzerhand zu fleißigen Weihnachtswichteln. Aufgrund der vielen Helferlein teilten wir die Kinder in zwei Gruppen auf. Gemeinsam wurden die leeren Kartons gefüllt und mit Geschenkpapier eingepackt. Am Ende wurde jedes Geschenk mit einem Aufkleber versehen, damit diese den Altersklassen und Geschlechtern entsprechend zugeordnet werden können. Alle Kinder waren mit großer Freude und viel Elan dabei!
Insgesamt wurden 79 Weihnachtspäckchen von unseren Grundschülern gepackt. Wir sind beeindruckt von diesem tollen Ergebnis! Die Päckchen wurden in Gamlen an einer Sammelstation abgegeben und werden von dort aus weiter auf den Weg in die Zielländer Ukraine, Bosnien und Herzegowina sowie Rumänien gebracht. Die Organisation „Kinderzukunft“ ruft nach einer freiwilligen Spende für die Transportkosten der Päckchen auf und für diese kamen durch unsere Schulgemeinschaft zusätzliche noch einmal 163€ zusammen.
Die gesamte Aktion zeigte uns, dass wir gemeinsam viel Erreichen können und es Spaß macht, gemeinsam Menschen in Not zu helfen bzw. ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Wir bedanken uns vielmals bei allen Eltern für die großartige Unterstützung durch die ganzen tollen Spenden und hoffen, dass wir diese Aktion im nächsten Jahr noch einmal wiederholen können.
Besuch der Freiwilligen Feuerwehr in Kaisersesch
Passend zum Unterrichtsthema Feuer und Feuerwehr besuchte die Klasse 4a am 18.11.2024 die Freiwillige Feuerwehr in Kaisersesch. Von zwei engagierten Feuerwehrmännern erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Spannendes rund um die Feuerwehr. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde führten die beiden Experten die Kinder in den Gemeinschaftsraum. Dort wurde zunächst über die Aufgaben der Feuerwehr und das richtige Verhalten im Brandfall gesprochen. Anschließend wurde die Meldezentrale und die Halle mit den riesigen Feuerwehrfahrzeugen besichtigt. Das Highlight für die Kinder war, dass sie einmal in der Gruppenkabine des Löschgruppenfahrzeuges Platz nehmen konnten. Dort durften sie sich umschauen und die dort untergebrachten Gerätschaften anschauen. Auch das Drehleiterfahrzeug wurde erkundet und extra für uns auf den Hof gefahren. Die Kinder durften sogar in den Korb des Fahrzeuges einsteigen. Zum Abschluss durften die Kinder die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes hochheben und konnten staunend feststellen, wie schwer eine Feuerschutzjacke und der Rest der Ausrüstung ist. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den beiden Feuerwehrleuten, die sich für uns Zeit genommen haben, um den Kindern die Bedeutung und Wichtigkeit der Feuerwehr und Ihrer Arbeit nahe zu bringen.
PS.: Als wir gerade gehen wollten, kamen zufällig Kollegen der Polizei vorbei. Die freundlichen Polizisten haben den Kindern angeboten, auch dass Polizeiauto zu begutachten. Auch hier durften sich einige Kinder in das Polizeiauto setzen und sich echte Handschellen anziehen lassen. Auch an dieser Stelle herzlichen Dank für die Spontanität der Polizisten.
Erste-Hilfe-Kurs für die Kaisersescher Grundschüler
In den letzten Monaten besuchte Sabine Steffes unsere Grundschule, um mit den Dritt- und Viertklässlern die Grundlagen der Erste-Hilfe zu üben. Im sogenannten „Pflasterkurs“ lernten die Kinder, welche in Kleingruppen eingeteilt wurden, wie in Notsituationen zu handeln ist. Ein wichtiger Teil davon ist das absetzen eines Notrufs und was der Notrufzentrale mitgeteilt werden muss. Nach der Abfrage, welches Kind schon einmal ein Pflaster oder einen Verband hatte, durften die Kinder selbst ran. Sie übten mit einem Partner, wie man einen Verband richtig anlegt. Desweiteren wurde geübt, wie man eine Person in die stabile Seitenlage bekommt. Zum krönenden Abschluss durften die Kinder an der von Frau Steffes mitgebrachten Übungspuppe eine Herzdruckmassage üben. Wer wollte, durfte sich auch an einer Mund-zu-Mund-Beatmung probieren. Als Belohnung für die gute Mitarbeit bekam jedes Kind eine Pflasterurkunde und ein Pflasterkästchen von Frau Steffes geschenkt. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und hatten viel Freude am „Pflasterkurs“. Wir bedanken und ganz herzlich bei Frau Sabine Steffes, für ihre Arbeit mir den Kindern! Die Erst- und Zweitklässler sind auch schon ganz gespannt und freuen sich darauf, wenn sie demnächst am „Pflasterkurs“ teilnehmen können.
Besuch der Wildvogel-Pflegestation Kirchwald in der GS Kaisersesch
Am Mittwoch, 06.11.2024 erhielten die zweiten Klassen der Grundschule Kaisersesch Besuch der Wildvogel-Pflegestation Kirchwald e.V.. Sie ist eine der größten Auffangstationen für einheimische Wildvögel und Igel in Deutschland. Im Unterricht der Zweitklässler ging es die letzten Wochen um das Thema „Igel“. Daher war der Besuch einer Mitarbeiterin der Pflegestation zum Abschluss ein besonderes Highlight. Zuerst wurden die Kinder über die Arbeit der Pflegestation informiert. Oberstes Ziel ist es, möglichst viele Vögel und Igel wieder gesund in die Freiheit zu entlassen. Der Verein ist gem. Finanzamt Mayen als gemeinnützig anerkannt. Die Versorgung der Tiere verursacht erhebliche Kosten durch Personal, Futter, Medikamente, Mieten, Instandhaltungsmaßnahmen und der Ausbau der Volieren werden ausschließlich durch Spenden finanziert. Danach wurde das Wissen der Kinder über Igel getestet. Was sind die Feinde? Wo lebt der Igel? Wie können wir Igel schützen? Was fressen die Igel? Hier gab es knifflige Fragen, doch diese konnten die Kinder der Klasse 2 sehr souverän beantworten. Nach dem Wissenstest kam es zu einem grandiosen Augenblick für Kinder und Lehrkräfte. Die Mitarbeiterin hatte einen besonderen Gast mitgebracht: einen echten Igel. Da Igel sehr empfindliche Ohren haben, mussten die Kinder extrem leise sein. Der kleine Igel lebt in der Auffangstation, da er leider blind ist. Jedes Kind durfte auf freiwilliger Basis den Igel berühren und sanft streicheln. Das war spannend! Im Anschluss stellten die Kinder in einer Fragerunde weitere Fragen rund um den Igel und die Arbeit der Wildvogel-Pflegestation.
Sollten die Kinder oder Eltern einen Wildvogel oder Igel finden in Not finden, sollte unbedingt Kontakt mit der Pflegestation aufgenommen und das Tier hingebracht werden.
Kontakt: Wildvogel-Pflegestation- Kirchwald, Auf d. Bachhell 1, 56729 Kirchwald, Tel. (01 60) 967 140 64. Nähere Informationen unter: www.wildvogel-pflegestation-kirchwald.org
ADAC Fußwegtraining an unserer Schule
Die ADAC-Stiftung hat für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren ein Trainingsprogramm entwickelt, dass die Kinder sicher auf ihren Schulweg vorbereitet. Immer dabei ist der Rabe ADACUS, der sich im Straßenverkehrt besonders bunt und leuchtend kleidet, um besser gesehen zu werden. Ebenfalls hat er den Kindern auch ein Lied mitgebracht, indem alle wichtigen Regeln besungen werden.
An dem Programm nahmen alle ersten Klassen der Kaisersescher Grundschule teil. Es bestand aus einem theoretischen sowie einem praktischen Unterrichtsteil. Bei der Theorie schauten die Kinder sich verschiedene Bilder an und mussten das Verhalten der Kinder dort bewerten und ggf. korrigieren. Danach folgte die praktische Anwendung. Mithilfe eines Fußgängerüberwegs sowie einer Ampelanlage trainierten die Kinder das sichere Überqueren einer Straße. Dabei wechselten sie sich in der Rolle als Autofahrer und Fußgänger ab. Besonderen Augenmerk wurde darauf gelegt, dass die Fußgänger Augenkontakt mit dem Autofahrer aufnehmen, um sicherzugehen, dass dieser sie auch gesehen hat. Ebenfalls wurde auch mehrfach das richtige Schauen (links, rechts, links) eingeübt. Zum Abschluss wurde dann wieder das ADACUS –Lied gesungen und die Kinder bekamen eine Teilnehmerurkunde sowie einen Aufkleber. Um dieses Projekt auch weiterzu begleiten war auch das SWR-Fernsehen vor Ort und hat dieses tolle Projekt gefilmt. Hier kann man sich das Programm ansehen: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/tipps-sicherer-schulweg-rad-herbst-winter-rlp-100.html
Kleine Geschenke vom ADAC
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Projekt „ADACUS“ der ADAC-Stiftung gab es noch eine tolle Überraschung für die Kinder. Mit strahlenden Augen nahmen die 54 Kinder der ersten Klasse die schöne Trinkflasche entgegen. Vielen Dank an dieser Stelle an den ADAC.
Fröhliches Kürbisschnitzen der Klasse 2c
Schon bald ist es wieder soweit, Halloween steht vor der Tür. Zu diesem schaurigen Fest darf ein selbst geschnitzter Kürbis vor der Haustür oder im Wohnzimmer natürlich nicht fehlen. Dies dachten sich auch die Kinder der Klasse 2c der Kaisersescher Grundschule. Gemeinsam trafen sich die Zweitklässler mit ihren Familien und Lehrerinnen am letzten Sonntag der Herbstferien an der Schutzhütte in Leienkaul. Mit großen, runden und orangenen Kürbisse versorgte uns Annett Wacker aus Hauroth, die diese sogar bis nach Leienkaul lieferte. Vielen lieben Dank an dieser Stelle für die tollen Kürbisse! Mit viel Kreativität überlegten sich die Kleinen originelle Gesichter und schaurige Fratzen. Voller Begeisterung hingen die Giraffenkinder und ihre Geschwister teilweise bis zum Ellenbogen in ihren Kürbissen. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Mamas und Papas wurden die gruseligen Kürbisse zu kleinen Kunstwerken. Ein riesiger Dank geht auch an die beiden Klassenelternsprecherinnen Ina Schümmer und Mirjam Johann-Rieden, die durch Ihre Arbeit und Mühe nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen einen schönen Nachmittag ermöglicht haben!
Erster Waldtag der Klasse 1c
Am Freitag, 20.09.2024 hatte die Klasse 1c ihren ersten Waldtag. Um 09:00 Uhr trafen sich die Kinder, begleitet von ihrer Klassenlehrerin Frau Weiler und dem FSJler Jona Berg, mit der Försterin Frau Werner am Waldsportplatz. Diese lud die Kinder dazu ein, gemeinsam mit ihr den Wald zu betreten. Um eintreten zu dürfen, sollte jedes Kind jedoch zuerst eine passende Eintrittskarte – ein orangenes Buchenblatt – suchen und vorzeigen. Nachdem diese erste Aufgabe schnell von allen Kindern erfüllt war, wurde ein kleines Laufspiel durchgeführt. Anschließend war es Zeit für die Frühstückspause. Hierfür musste zunächst ein Kreis aus Ästen und Stöcken gebaut werden, so dass die ganze Klasse beim Frühstück gemeinsam zusammensitzen kann. Alle Kinder halfen hierbei tatkräftig mit. Nach der kleinen Stärkung, durften die Kinder mit Bechergläsern gefundene Pflanzen und Tiere näher betrachten und sie von Frau Werner bestimmen lassen. Anschließend wurden die Tiere natürlich wieder freigelassen. Zum Schluss erzählte Frau Werner noch die Geschichte von der Maus Frederick, die Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelte. Im Anschluss daran, sollten auch die Kinder verschiedene Dinge im Wald suchen. Vorgegeben war hierbei immer nur die Farbe, so dass die Kinder viele unterschiedliche Waldgegenstände zusammentrugen. Mit dieser letzten Aufgabe war der Waldtag beendet. Die Kinder der Klasse 1c machten sich gemeinsam mit Frau Weiler auf den Weg zurück zur Grundschule, begeistert von den vielen tollen Erfahrungen, die sie an ihrem ersten Waldtag sammeln konnten.
Wandertag der zweiten Klassen in den Kaisersescher Wald
Am 20.09.2024 fand der erste Wandertag der Grundschule Kaisersesch statt. Die 2. Klassen machten sich gemeinsam auf den Weg in den Wald. Dort gibt es nämlich seit Kurzem „Bewegungssteine“, die es zu testen galt. Unterwegs, auf Höhe der RWZ, entdeckten die Kinder die großen Lagertürme und fragten sich, wofür diese genutzt werden. Außerdem stand dort ein Traktor, der gerade beladen wurde. Ein Mitarbeiter erklärte den Kindern, dass Säcke mit Getreide sowie Saatgut auf den Anhänger aufgeladen werden. An der Martinshütte angekommen, durften die Kinder erstmal ein Frühstück einnehmen und ausgiebig spielen. Neben der Martinshütte wurde währenddessen gerade fleißig gearbeitet. Schnell waren die Kinder neugierig und hatten viele Fragen an die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde. Geduldig und äußerst kindgerecht beantworteten die Forstwirte alle Fragen der Kinder. Dann ging es aber zum eigentlichen Grund unserer Wanderung. Wir entdeckten an der nächsten Kreuzung den ersten Bewegungsstein und schon ging es los. Erst lesen und dann bewegen. Das war gar nicht immer so einfach für Kinder und Lehrkräfte. Mehrere Stationen weiter hatten wir uns wieder eine Frühstückspause verdient, darüber waren sich alle einig! Schnell suchten wir uns einen hübschen Platz in der Sonne, bereiteten uns ein Nest aus Stöcken vor und genossen im Anschluss unsere Pausenbrote. Danach konnten wir wieder gemeinsam spielen, Tippis bauen oder einfach Tiere finden und beobachten. Zum Schluss machten wir noch ein Gruppenfoto mit den drei Klassen. Obwohl wir den Wald im letzten Jahr häufiger besucht hatten, gibt es für uns immer wieder etwas Neues zu entdecken. Da wir noch nicht alle Bewegungssteine gefunden haben, möchten wir mit unseren Familien gerne noch einmal den Wald „bewegend“ entdecken.
Mit Schultüte und Zuversicht in einen neuen Lebensabschnitt
Am 27.08.2024 fand an der Grundschule Kaisersesch eine festliche Einschulungsfeier statt, bei der drei erste Klassen mit insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler eingeschult wurden.
Die aufgeregten Erstklässler kamen mit Eltern, Geschwistern und Großeltern zunächst in die Pfarrkirche Kaisersesch, um gemeinsam mit allen Grundschüler*innen einen Gottesdienst zu diesem besonderen Anlass zu feiern.
Das Einschulungsfest in der großen, liebevoll geschmückten Turnhalle begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Matthias. In ihrer Rede betonte sie das diesjährige Motto der Schule „Auf zu den Sternen“. Sie erklärte, dass dieses Motto nicht nur für den Beginn der schulischen Laufbahn stehe, sondern auch für das lebenslange Lernen und die Ziele, die jedes Kind auf seiner Reise zu den Sternen verfolgen solle. „Jeder von euch hat seine eigenen Sterne, die er erreichen möchte. Wir, eure Lehrerinnen und Lehrer sowie eure Eltern, werden euch auf eurer Reise begleiten und unterstützen“, so Matthias. Auch Teile des zweiten Schuljahres (2a,2c) trugen mit musikalischen Beiträgen zum Gelingen bei.
Nach diesem musikalischen Engagement las ihnen Frau Matthias die Geschichte vom Löwen Leo vor, um den Kindern Mut und Zuversicht für den neuen Lebensabschnitt mitzugeben. Mit dieser Geschichte nahm sie den Kindern ein wenig die Nervosität und stimmte sie positiv auf die erste Unterrichtsstunde ein.
Danach riefen die Klassenlehrerinnen ihre neuen Schüler*innen zu sich auf die Bühne: Frau Schmitz die Bienen-Klasse (1a), Herr Becker die Faultier-Klasse (1b) und Frau Weiler die Panda-Klasse (1c). Anschließend gingen sie mit ihrer Klassenleitung zu den Klassenräumen, wo sie ihre allererste Unterrichtsstunde erlebten.
Derweil konnten sich die Angehörigen der Sechs- und Siebenjährigen bei Kaffee, Kaltgetränken und einem kleinen Imbiss, den der Förderverein der Grundschule Kaisersesch zubereitet hatte, stärken. Der strahlende Sonnenschein unterstrich die fröhliche Stimmung dieses besonderen Tages zusätzlich!
Die Schulleiterin Frau Matthias und das gesamte Kollegium der Grundschule Kaisersesch wünschen allen Erstklässlern einen erfolgreichen Start in ihre Schulzeit und viel Freude auf ihrem Weg „zu den Sternen“.
Scheiden tut weh…
Abschlussfeier der Grundschule Kaisersesch
Am Donnerstag,11.07.2024 wurden die vierten Klassen der Kurfürst-Balduin-Grundschule Kaisersesch tränenreich verabschiedet. Alle Schüler und Schülerinnen der Grundschule versammelten sich in der großen Turnhalle am Schwalbenweg, um auf Wiedersehen zu sagen. Natürlich nahmen auch viele Eltern, Großeltern und Geschwister an der Abschlussfeier teil.
Unter dem Motto „Auf zu den Sternen“ präsentierten die Viertklässler einen liebevollen und sehr persönlichen Überblick über ihre Grundschulzeit. Es gab viel zu sehen und auch zu hören! Gemeinsam mit ihren Klassenleitungen Frau Schmitz (4a) und Herr Becker (4b) studierten die Jungen und Mädchen verschiedene Lieder passend zum Thema ein. Nachdem die Lehrkräfte den Kindern ihre besten Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg gegeben und auch Frau Matthias ihre Abschlussrede gehalten hatte, wurden mit einem lachenden und einem weinenden Auge die Zeugnisse überreicht. Abschließend bekamen die Viertklässler noch ihren Segen von Pfarrer Wilhelm bevor sie die Glückwünsche und Verabschiedungen der Anwesenden entgegennahmen!
Klasse 4a - Frau Schmitz
Klasse 4b - Herr Becker
Laden Sie sich HIER mit einem Klick auf das Logo die Grundschul-App "Klasse!" herunter.
Es entstehen keine Kosten.